Die Beweise retten: LINKE fordert Löschmoratorium für NSU-Akten
In der Bürgerschaftssitzung am 01.Februar beantragt die Linksfraktion die Einrichtung eines Löschmoratoriums für Akten mit Bezügen zum „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) in Hamburg. Nach der Selbstenttarnung des NSU 2011 wurde zunächst ein entsprechendes Moratorium eingerichtet – es wurde aber 2017 durch die Innenbehörde wieder aufgehoben. Seitdem sind zahlreiche Dokumente unwiederbringlich vernichtet worden. Wie eine Anfrage der Linksfraktion ergeben hat, sind jedoch einige Akten- und Datenbestände noch vorhanden.
Dazu Deniz Celik, innenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Die Innenbehörde hat einen erheblichen Teil der NSU-Akten geschreddert und damit die Aufklärung des NSU-Komplexes in Hamburg erschwert. Die noch vorhandenen Akten müssen unbedingt bewahrt werden. Die Akten sind eine wesentliche Beweisquelle zur Aufarbeitung des Mordes an Süleyman Taşköprü und des Verschuldens der Sicherheitsbehörden im Zusammenhang mit dem NSU-Komplex. Auch wenn die Regierungsfraktionen bis heute eine Aufklärung im Rahmen eines Parlamentarischen Untersuchungsausschusses verweigern, müssen die Aktenbestände als Voraussetzungen für dessen Arbeit vor der Vernichtung gesichert werden.“
Auf Bundesebene ist zudem die Einrichtung eines bundesweiten Archivs zum Rechtsterrorismus geplant. Derzeit erarbeitet eine Bund-Länder-Gruppe die Rahmenbedingungen des Archivs. Deniz Celik weiter: „Aufklärung braucht Wissen -deswegen ist die Einrichtung des Archivs ein wesentlicher Beitrag, um aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen. Hamburg sollte dazu beitragen und die dafür erforderlichen Akten sichern.“
Anfrage (Drs.22/10312) und Antrag (Drs.22/10688) hängen dieser PM an.
Dateien
Aktueller Tweet
Die EU-Innenminister:innen wollen das Grundrecht auf #Asyl drastisch aushöhlen. Wir nehmen das nicht hin! Kommt mit… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterJetzt Mitglied werden
Mitmachen und einmischen! Für Solidarität und soziale Gerechtigkeit. Gegen Waffenexporte und Kriegseinsätze der Bundeswehr. Für mehr Demokratie und eine gerechte Verteilung des Reichtums.
Sprechzeiten und Bankverbindung
Sprechzeiten der Geschäftstelle:
Mo. von 12:00 bis 18:00
Di. bis Do. von 10:00 bis 18:00
Fr. von 10:00 bis 16:00
Telefon: 040 - 389 21 64
Fax: 040 - 430 970 28
Bankverbindung:
Hamburger Sparkasse
IBAN: DE66 2005 0550 1213 1280 83
BIC: HASPDEHHXXX