Wohnungsbau 2019: Zu groß, zu teuer, zu wenig
Der Senat hat heute die Wohnungsbauzahlen für 2019 präsentiert: 9.805 Wohnungen wurden fertiggestellt, 879 weniger als im Vorjahr. Laut NDR 90,3 ist die Durchschnittsgröße der Wohnungen um vier Quadratmeter auf 84 gestiegen. Wie viele der 3.717 öffentlich geförderten Wohnungen eine Einstiegsmiete unter 6,70 €/qm nettokalt (1. Förderweg) oder unter 8,80 €/qm nettokalt (2. Förderweg) haben, teilt der Senat nicht mit. „Angesichts des weiter bestehenden Wohnungsmangels ist es gut, dass es 9.800 neue Wohnungen gibt“, erklärt Heike Sudmann, wohnungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Aber über 80 Quadratmeter große Wohnungen in der Singlehauptstadt Hamburg zu bauen ist Flächenverschwendung und hilft nicht, den Mangel bei steigender Einwohnerzahl zu beseitigen.“
Besonders krass ist die Entwicklung bei den geförderten Wohnungen in Hamburg: Seit die SPD an der Regierung ist, wurde mit einem Anteil von derzeit 27% geförderter Wohnungen im Neubau noch nicht mal der versprochene Drittelmix erreicht. „Netter Versuch von Frau Stapelfeldt, den Drittelmix schönzurechnen, indem sie sich nur auf Geschosswohnungen bezieht“, so Sudmann. „Den gut 50 Prozent Hamburger Haushalten, die berechtigt wären, eine geförderte Wohnung zu bekommen, hilft das aber kein Stück.“
Aktueller Tweet
Aus #G20 nichts gelernt? Die Hamburger Versammlungsbehörde hat das #SystemChangeCamp faktisch verboten. 🔥Die Erde b… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter
Jetzt Mitglied werden
Mitmachen und einmischen! Für Solidarität und soziale Gerechtigkeit. Gegen Waffenexporte und Kriegseinsätze der Bundeswehr. Für mehr Demokratie und eine gerechte Verteilung des Reichtums.
Sprechzeiten und Bankverbindung
Sprechzeiten der Geschäftstelle:
Mo. von 12:00 bis 18:00
Di. bis Do. von 10:00 bis 18:00
Fr. von 10:00 bis 16:00
Telefon: 040 - 389 21 64
Fax: 040 - 430 970 28
Bankverbindung:
Hamburger Sparkasse
IBAN: DE66 2005 0550 1213 1280 83
BIC: HASPDEHHXXX